Buchpremiere: »Wir waren wie Brüder«
Am 22. Februar 2022 moderiere ich in Berlin die Buchpremiere des Romans »Wir waren wie Brüder« von Daniel Schulz. Tickets gibt es hier.
Am 22. Februar 2022 moderiere ich in Berlin die Buchpremiere des Romans »Wir waren wie Brüder« von Daniel Schulz. Tickets gibt es hier.
Auch 2022 hoste ich neue Folgen mit täglichen Wissenshäppchen beim Spotify Original Podcast »Man lernt nie aus«. Woher kommt die Misogynie? Wie viel Klassenkampf steckt im Deutschrap? Und wie eurozentrisch ist die deutsche Auslandsberichterstattung? Diese Fragen und viele weitere stelle ich ausgewählten Expert*innen.
Die Lesungstermine für »Radikale Zärtlichkeit – Warum Liebe politisch ist« werden in der Rubrik Bücher laufend aktualisiert.
In der Ausgabe vom 5. Dezember 2021 war ich eingeladen, über das Thema Sexualität zu philosophieren. Die Folge ist in der Mediathek zu finden.
Ein Essay für die Anthologie »Traumland«, herausgegeben von Franziska Richter im Dietz Verlag.
WAS KOSTET DIE WELT? Mit 14 weiteren Autor*innen habe ich in dieser Anthologie – herausgegeben von Daniela Dröscher und Paula Fürstenberg – über Schulden und Honorarverhandlungen geschrieben, über Scham und Ekel, über den Krieg den Palästen und den eigenen Sehnsüchten nach Disneyland, über Menschen, die einem den Arsch retten und solche, die von unserer Monatsmiete …
Gemeinsam mit Jan-Paul Koopmann habe ich vom 21.-24. Mai eine Blogredaktion auf dem OUTNOW-Festival in Bremen geleitet. Zusammengekommen ist eine Menge kreativer Texte und Zeichnungen von 6 jungen Blogger*innen über die Performances und Inszenierungen sowie philosophische Reflexionen zum Theater. Jetzt reinlesen!
Güneş ist Kurdin und zieht nach 30 Jahren zurück in die Türkei, ihre Tochter Melis, 26, bleibt in Deutschland. Das ändert viel an der Beziehung von Mutter und Tochter. Ein Gespräch für ze.tt / Zeit Online über Abschiede, politische Kämpfe, über Brüche und Kontinuitäten und über Heimat.
Ist die Welt alleine dadurch in Ordnung, dass es Bücher und Theater gibt? Welche Bücher und Theater wollen wir überhaupt? Und warum braucht es für Zärtlichkeit auf den Bühnen auch Zärtlichkeit hinter den Bühnen? Meine ❤topia-Abschiedskolumne über ein radikal zärtliches und politisches Theater auf nachtkritik.de
Eine Diskussion in der Sendung Streitkultur im Deutschlandfunk.