TraumAland: Was migrantische Kämpfe in Ost und West voneinander lernen können
Ein Essay für die Anthologie »Traumland«, herausgegeben von Franziska Richter im Dietz Verlag.
Ein Essay für die Anthologie »Traumland«, herausgegeben von Franziska Richter im Dietz Verlag.
WAS KOSTET DIE WELT? Mit 14 weiteren Autor*innen habe ich in dieser Anthologie – herausgegeben von Daniela Dröscher und Paula Fürstenberg – über Schulden und Honorarverhandlungen geschrieben, über Scham und Ekel, über den Krieg den Palästen und den eigenen Sehnsüchten nach Disneyland, über Menschen, die einem den Arsch retten und solche, die von unserer Monatsmiete …
Güneş ist Kurdin und zieht nach 30 Jahren zurück in die Türkei, ihre Tochter Melis, 26, bleibt in Deutschland. Das ändert viel an der Beziehung von Mutter und Tochter. Ein Gespräch für ze.tt / Zeit Online über Abschiede, politische Kämpfe, über Brüche und Kontinuitäten und über Heimat.
Ist die Welt alleine dadurch in Ordnung, dass es Bücher und Theater gibt? Welche Bücher und Theater wollen wir überhaupt? Und warum braucht es für Zärtlichkeit auf den Bühnen auch Zärtlichkeit hinter den Bühnen? Meine ❤topia-Abschiedskolumne über ein radikal zärtliches und politisches Theater auf nachtkritik.de
Ich habe als Redakteurin an dem Spotify Original Podcast 190220 – Ein Jahr nach Hanau mitgearbeitet. In sechs Folgen rekonstruieren wir darin die Tatnacht des 19. Februar 2020, die behördlichen Versäumnisse vor und nach der Tat und die Wirkweisen von strukturellem Rassismus in unserer Gesellschaft. Nur auf Spotify.
Was hat es mit der Frage auf sich, ob Kultur systemrelevant ist? Und wie sieht eine machtkritische Kulturpolitik aus? Ein Essay für die Kulturpolitische Gesellschaft
Die Bundesregierung hat sich überraschend auf ein Gesetz geeinigt, das den Frauenanteil in Firmenvorständen erhöht. Mehr Frauen an die Spitze? Wir sollten lieber die Spitze an sich infrage stellen. Mein Kommentar für Edition F.
Kolumne ❤topia auf nachtkritik.de
Kolumne ❤topia auf nachtkritik.de
Das vierte, gedruckte Veto Magazin ist da! Diesmal habe ich eine Reportage über diskriminierende Schönheitsnormen geschrieben. Dazu sprach ich mit den Autorinnen und Aktivistinnen Melodie Michelberger, Ninia LaGrande und der Soziologin Prof. Dr. Paula-Irene Villa Braslavsky. Das Stück ist die Coverstory der aktuellen Ausgabe. Für die erste Ausgabe im Frühjahr dieses Jahres hatte ich ein …