
freie Journalist*in, Kolumnist*in, Buchautor*in, Kurator*in, Moderator*in und Speaker*in.
Im April 2021 erschien mein Sachbuch und Bestseller Radikale Zärtlichkeit – Warum Liebe politisch ist (HarperCollins). Es ist in der (Online)Buchhandlung Ihres Vertrauens erhältlich.
Am 21. März 2023 erscheint HASS – Von der Macht eines widerständigen Gefühls.
Mehr dazu unter Bücher.
Dort finden Sie außerdem die aktuellen Lesungstermine.
Für weitere Neuigkeiten scrollen Sie weiter runter zu den News.
freie Journalist*in, Kolumnist*in, Buchautor*in, Kurator*in, Moderator*in und Speaker*in.

NEWS
Sachbuch-Bestseller: HASS – Von der Macht eines widerständigen Gefühls
Wer darf hassen und wer nicht? Welche Gefühle lähmen, welche Gefühle helfen, nicht zu erstarren, und sich immer und immer weiter zu bewegen auf dem Weg in eine gerechtere und zärtliche Gesellschaft? »HASS – Von der Macht eines widerständigen Gefühls« ist ein experimentelles, persönliches Essay. Es erschien am 21. März 2023 bei HarperCollins Germany und ist auf Platz 13 der Spiegel-Bestsellerliste eingestiegen.
2023: Lesungen in Berlin, Köln, Zürich, Leipzig uvm.
Die Lesungstermine werden in der Rubrik Bücher laufend aktualisiert.
Quiet Quitting: Gut leben statt gut arbeiten?
Was steckt hiner Quiet Quitting? Und revolutionieren Quiet Quitter tatsächlich die Arbeitswelt? Eine Diskussion in der Sendung »Philosophischer Stammtisch« im SRF. Mit Barbara Bleisch, Wolfram Eilenberger und Konrad Liessmann.
Zu radikal? Zu woke? Zu humorlos?
Die Jungen sind zu rigide mit ihrer Identitätspolitik, heißt es. Die Freiheit sei in Gefahr. Dabei fordern sie noch gar nicht genug. Und das Problem sind nicht die Alten. Ein Essay für Zeit Online.
Nachwort für »Ein Zuhause schaffen«
Ich habe das Nachwort für die deutsche Übersetzung von Tice Cins grandiosem, preisgekröntem Roman »Ein Zuhause schaffen (Keeping The House)« geschrieben. Erschienen im Schweizer AKI-Verlag.
Kommunismus: Ein schillerndes Gespenst
Ich habe mit Sabine Nuss, Leiterin des Karl-Dietz-Verlags, und Gerd Koenen in der Sendung »Sein und Streit« im Deutschlandfunk Kultur über Kommunismus diskutiert. Moderiert von Simone Miller.
Neue Folgen von »Man lernt nie aus«
Auch 2022 hoste ich neue Folgen mit täglichen Wissenshäppchen beim Spotify Original Podcast »Man lernt nie aus«. Woher kommt die Misogynie? Wie viel Klassenkampf steckt im Deutschrap? Und wie eurozentrisch ist die deutsche Auslandsberichterstattung? Diese Fragen und viele weitere stelle ich ausgewählten Expert*innen.
»arte Streetphilosophy«
In der Ausgabe vom 5. Dezember 2021 war ich eingeladen, über das Thema Sexualität zu philosophieren. Die Folge ist in der Mediathek zu finden.
OUTNOW!-Festival-Blog
Gemeinsam mit Jan-Paul Koopmann habe ich vom 21.-24. Mai eine Blogredaktion auf dem OUTNOW-Festival in Bremen geleitet. Zusammengekommen ist eine Menge kreativer Texte und Zeichnungen von 6 jungen Blogger*innen über die Performances und Inszenierungen sowie philosophische Reflexionen zum Theater. Jetzt reinlesen!