
freie Journalist*in, Kolumnist*in, Buchautor*in, Kurator*in, Moderator*in und Speaker*in.
Im April 2021 erschien mein Sachbuch und Bestseller Radikale Zärtlichkeit – Warum Liebe politisch ist (HarperCollins). Es ist in der (Online)Buchhandlung Ihres Vertrauens erhältlich.
Am 21. März 2023 erschien HASS – Von der Macht eines widerständigen Gefühls, ein experimentelles Essay und Bestseller. Mehr dazu unter Bücher.
Dort finden Sie außerdem die aktuellen Lesungstermine.
Für weitere Neuigkeiten scrollen Sie weiter runter zu den News.
freie Journalist*in, Kolumnist*in, Buchautor*in, Kurator*in, Moderator*in und Speaker*in.
Für weitere Neuigkeiten scrollen Sie weiter runter zu den News.

NEWS
Neue Kolumne im Buchjournal
In der Kolumne »Gemischte Meinung« schreibe ich, abwechselnd mit Monika Wellershausen und Florian Valerius, über alles rund ums Buch und den Literaturbetrieb. In meiner ersten Kolumne werfe ich einen Rückblick auf die Leipziger Buchmesse: Wie steht es tatsächlich um die offene Gesellschaft und Demokratie, die dort allseits beschworen wurde?
Buchbeiträge über Kultur(politik)
In den vergangenen Monaten sind drei Sammelbände erschienen, denen ich Texte über Kulturerbe und Kulturpolitik beigesteuert habe: In der Anthologie »GENUG!« (Brumaire Verlag) schreibe ich über Kultur als Luxus, in dem Essayband »Vererbt, vergöttert, vergessen?« über Geschlecht und Kulturerbe (hrsg. vom Arbeitskreis Literarische Gesellschaften und Gedenkstätten e.V.) und in »Systemkritik!«(transcript) geht es um transformative Kulturpolitik.
Sachbuch-Bestseller: HASS – Von der Macht eines widerständigen Gefühls
Wer darf hassen und wer nicht? Welche Gefühle lähmen, welche Gefühle helfen, nicht zu erstarren, und sich immer und immer weiter zu bewegen auf dem Weg in eine gerechtere und zärtliche Gesellschaft? »HASS – Von der Macht eines widerständigen Gefühls« ist ein experimentelles, persönliches Essay. Es erschien am 21. März 2023 bei HarperCollins Germany und ist auf Platz 13 der Spiegel-Bestsellerliste eingestiegen.
Texte für »Eine Volksfeindin« am Nationaltheater Mannheim
Unter der Regie von Katrin Plötner feierte am 10. März »Eine Volksfeindin« am Nationaltheater Mannheim Premiere – nach einem Drama von Henrik Ibsen und unter Verwendung einer Überarbeitung von Florian Borchmeyer. Ich habe ausgewählte Texte der Hauptfigur Dr. Stockmann neu interpretiert. Das Stück wurde von vielen Medien positiv besprochen.
2023: Lesungen in Berlin, Köln, Zürich, Leipzig uvm.
Die Lesungstermine werden in der Rubrik Bücher laufend aktualisiert.
Quiet Quitting: Gut leben statt gut arbeiten?
Was steckt hiner Quiet Quitting? Und revolutionieren Quiet Quitter tatsächlich die Arbeitswelt? Eine Diskussion in der Sendung »Philosophischer Stammtisch« im SRF. Mit Barbara Bleisch, Wolfram Eilenberger und Konrad Liessmann.
Nachwort für »Ein Zuhause schaffen«
Ich habe das Nachwort für die deutsche Übersetzung von Tice Cins grandiosem, preisgekröntem Roman »Ein Zuhause schaffen (Keeping The House)« geschrieben. Erschienen im Schweizer AKI-Verlag.
Kommunismus: Ein schillerndes Gespenst
Ich habe mit Sabine Nuss, Leiterin des Karl-Dietz-Verlags, und Gerd Koenen in der Sendung »Sein und Streit« im Deutschlandfunk Kultur über Kommunismus diskutiert. Moderiert von Simone Miller.
»arte Streetphilosophy«
In der Ausgabe vom 5. Dezember 2021 war ich eingeladen, über das Thema Sexualität zu philosophieren. Die Folge ist in der Mediathek zu finden.
Fehler: Kein Feed mit der ID 2 gefunden.
Bitte geh zur Instagram-Feed-Einstellungsseite, um einen Feed zu erstellen.