Rissige Tapeten, Text auf Bauch | taz.die tageszeitung
Eine Ausstellungskritik zu der Retrospektive der Künstlerin Nil Yalter im Museum Ludwig, Köln.
Eine Ausstellungskritik zu der Retrospektive der Künstlerin Nil Yalter im Museum Ludwig, Köln.
Muttersprache ist nicht nur eine höchst politische, sondern auch emotionale Angelegenheit. Das weiß ich aus eigener Erfahrung. Ein Essay
Sind Menschen, die sich schminken, unnatürlich oder unfeministisch? Eine Replik
Ratschläge werden zu „Ritualen“, banales Auf-sich-Acht-geben zu Selbstliebe. Alles wird zu einer Religion, alles „game-changing“. Eine Frage wird aber viel zu selten gestellt: Wenn Wellness der Weg ist, was ist dann eigentlich das Ziel? Ein Essay für das I LOVE YOU Magazine.
Warum der Self-Care-Hype ein Mythos ist. Eine kulturkritische Betrachtung
Was meinte Simone de Beauvoir mit dem „anderen Geschlecht“? Wer begründete den intersektionalen Feminismus? Wer war Marielle Franco? Ein Erklärstück für ze.tt.
Feministische Heldinnen aus verschiedenen Ländern, die mit ihrem Kampf für Gleichberechtigung die Welt veränderten – und es heute noch tun.
Warum der Anschlag an Silvester in Bottrop keine Amokfahrt, sondern Terrorismus und keine Fremdenfeindlichkeit, sondern Rassismus ist. Ein Kommentar
Er sei als Schwarzer nicht gut zu vermarkten, hörte der Schauspieler Selam Tadese von deutschen Agenturen. Ein Portrait
Ich war beim Kölner Karneval und fand heraus, wie schwierig es ist, Unterstützung bei sexualisierter Belästigung zu bekommen. Eine Reportage