Veröffentlichungen

Gefälschte Markenkleidung: Die Rache der Prolls

Früher nannte man es Understatement, heute ist die Rede von „Quiet Luxury“. Schick ist nicht mehr, sein Geld offen zur Schau zu stellen, sondern sich in Zurückhaltung zu üben. Und über gefälschte Markenklamotten rümpfen die meisten sowieso gleich die Nase. Warum eigentlich? In einem Kommentar für das Politische Feuilleton im Deutschlandfunk Kultur gehe ich der Sache auf den Grund.

Diskurskultur: Wenn Moraldebatten wichtige Fragen übertönen

Ob Krieg oder Coronakrise: In Debatten verhärten sich derzeit schnell die Fronten. Eine Seite wirft der anderen „Unmoral“ oder „Moralismus“ vor. Fragen nach politischen oder ökonomischen Interessen werden so übertönt. Ein Kommentar für das politische Feuilleton im Deutschlandfunk Kultur.

Quiet Quitting: Die neue Arbeitsmoral der Millenials

Am Arbeitseifer der Jüngeren scheiden sich die Geister. Seit einiger Zeit trendet in den sozialen Medien das Quiet Quitting, mit dem vor allem Millennials in Verbindung gebracht werden. In diesem Kommentar für das politische Feuilleton im Deutschlandfunk Kultur gehe ich dem Phänomen auf den Grund.

Junge Menschen: Zu radikal, zu woke, zu humorlos?

Die Jungen sind zu rigide mit ihrer Identitätspolitik, heißt es. Die Freiheit sei in Gefahr. Dabei fordern sie noch gar nicht genug. Und das Problem sind nicht die Alten. Ein Essay für Zeit Online über den Ernst des Lebens und jungen Protest. Illustration: Elif Küçük

Cover Soll & Habitus

Soll & Habitus

WAS KOSTET DIE WELT? Mit 14 weiteren Autor*innen habe ich in dieser Anthologie – herausgegeben von Daniela Dröscher und Paula Fürstenberg – über Schulden und Honorarverhandlungen geschrieben, über Scham und Ekel, über den Krieg den Palästen und den eigenen Sehnsüchten nach Disneyland, über Menschen, die einem den Arsch retten und solche, die von unserer Monatsmiete ihre Rosen züchten. »Soll & Habitus« gibt es als Büchlein bei SUKULTUR & auf sollundhabitus.com

Remigration: „Ich habe Angst, dass du auf alten Fahndungslisten stehst“

Güneş ist Kurdin und zieht nach 30 Jahren zurück in die Türkei, ihre Tochter Melis, 26, bleibt in Deutschland. Das ändert viel an der Beziehung von Mutter und Tochter. Ein Gespräch für ze.tt / Zeit Online über Abschiede, politische Kämpfe, über Brüche und Kontinuitäten und über Heimat.

Solange ist die Welt noch in Ordnung?

Ist die Welt alleine dadurch in Ordnung, dass es Bücher und Theater gibt? Welche Bücher und Theater wollen wir überhaupt? Und warum braucht es für Zärtlichkeit auf den Bühnen auch Zärtlichkeit hinter den Bühnen? Meine ❤topia-Abschiedskolumne über ein radikal zärtliches und politisches Theater auf nachtkritik.de

190220 – Ein Jahr nach Hanau

Ich habe als Redakteurin an dem Spotify Original Podcast 190220 – Ein Jahr nach Hanau mitgearbeitet. In sechs Folgen rekonstruieren wir darin die Tatnacht des 19. Februar 2020, die behördlichen Versäumnisse vor und nach der Tat und die Wirkweisen von strukturellem Rassismus in unserer Gesellschaft. Nur auf Spotify.

In welchem System relevant?

Was hat es mit der Frage auf sich, ob Kultur systemrelevant ist? Und wie sieht eine machtkritische Kulturpolitik aus? Ein Essay für die Kulturpolitische Gesellschaft

Cover der vierten Ausgabe des Magazins Veto mit einem Foto der Aktivistin Melodie Michelberger.

Reportagen für das Magazin Veto

Das vierte, gedruckte Veto Magazin ist da! Diesmal habe ich eine Reportage über diskriminierende Schönheitsnormen geschrieben. Dazu sprach ich mit den Autorinnen und Aktivistinnen Melodie Michelberger, Ninia LaGrande und der Soziologin Prof. Dr. Paula-Irene Villa Braslavsky. Das Stück ist die Coverstory der aktuellen Ausgabe.  Für die erste Ausgabe im Frühjahr dieses Jahres hatte ich ein Porträt über Simone Rafael beigetragen. Sie ist Chefredakteurin von Belltower.News, dem journalistischen Internetportal der Amadeu Antonio Stiftung, die sich gegen Rechtsextremismus und für eine demokratische Zivilgesellschaft einsetzt.  In meiner Reportage für die zweite Printausgabe ging es um den Zugang zu verifizierten Nachrichten und Informationen als Bedingung für politische Teilhabe. Wie lassen sich Fake News und Verschwörungsmythen entlarven? Warum sind sie seit Beginn der Corona-Krise besonders verbreitet und gefährlich? Veto ist im Kiosk oder online erhältlich. 

Ich will da nicht mitmachen!

Warum misstraue ich dem Beifall auf den Balkonen und dem allseits bemühten Begriff der Solidarität während der Corona-Krise? Kolumne ❤topia auf nachtkritik.de

Lesen nach Hanau

Über das Schweigen der Bücher und die Unmöglichkeit des Lesens nach dem Terroranschlag in Hanau. Ein Text für das Literarturmagazin 54Books. 

Überall Monokulturen

Was erzählt uns das Theater über Zärtlichkeit? Und wo bleiben neue Visionen von Romantik, Freund*innenschaft und Solidarität? Diesen Fragen gehe ich in meiner Kolumne ❤topia auf nachtkritik.de auf den Grund. Zum Auftakt habe ich mir Pina Bauschs Wiesenland im Opernhaus Wuppertal angesehen.

Wie Köln und Zwickau um das Gedenken an die NSU-Opfer ringen

In Köln verübte der NSU zwei Brandanschläge, in Zwickau tauchte das Kerntrio jahrelang unter. So unterschiedlich ihre Rollen im NSU-Komplex sind: Beide Städte suchen nach einer angemessenen Form der Erinnerung. Eine Reportage für ze.tt. 

Rissige Tapeten, Text auf Bauch

Die Retrospektive der Künstlerin Nil Yalter vereint Werke aus ihrem jahrzehntelangen Schaffen. Darin erforscht sie Materielles und Erfahrbares. Eine Ausstellungskritik für die taz.die tageszeitung.

Diese 10 Feminist*innen musst du kennen

Was meinte Simone de Beauvoir mit dem „anderen Geschlecht“? Wer begründete den intersektionalen Feminismus? Wer war Marielle Franco? Ein Erklärstück für ze.tt.